Reisebett Baby










Kennt ihr das Problem? Ihr seid oft mit eurem Baby unterwegs oder im Urlaub und habt schon des Öfteren bemerkt, dass ein optimaler Schlafplatz für euren Nachwuchs nicht immer vorhanden ist? Nur wenige Hotels bieten ihren Gästen zustellbare Babybetten an und auch bei Übernachtungen bei Oma, Opa oder Freunden, die selber keine Kinder haben, ist ein optimaler Schlafplatz für euer Baby nicht zwangsläufig gegeben.
Wohl dem, der ein praktisches Reisebett besitzt, das sich sowohl bei spontanen Übernachtungen, als auch bei längeren Ausflügen stets bequem mitführen lässt. Was sich genau hinter einem Baby Reisebett verbirgt und worauf ihr beim Kauf unbedingt achten solltet, verraten wir euch hier.
Reisebett für Babys Was ist das überhaupt?
Ein Reisebett ist ein klappbares Bett, das sowohl für Babys, als auch für kleinere Kinder konstruiert wurde. Es eignet sich optimal für Ausflüge und spontane Übernachtungen bei Freunden, da es sich mit wenigen Handgriffen aufbauen und ebenso schnell wieder abbauen lässt. Im zusammengeklappten Zustand ist ein Reisebett extrem handlich und kann somit platzsparend im Kofferraum eines Autos mitgeführt werden. Im aufgebauten Zustand erinnert ein solches Bett an ein klassisches Kinderbett oder Beistellbett. Der klare Vorteil eines solchen Bettes liegt in der Tatsache, dass sich das Kind schnell an diesen Schlafplatz gewöhnt und sich somit nicht bei jeder Übernachtung an einem fremden Ort auf ein neues Bett einstellen muss – euer Nachwuchs fühlt sich also stets geborgen, sodass er hoffentlich friedlich einschlafen kann.
Unterschiedliche Arten von Reisebetten
Reisebetten für Babys werden im Grunde genommen in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilt. Es handelt sich um:
Klassische Reisebetten
Klassische Reisebetten bestehen in der Regel aus einem Aluminiumrahmen, der für ein hohes Maß an Stabilität sorgt. Im Lieferumfang sind in der Regel auch schon eine angenehm weiche Reisebettmatratze und eine Babyeinlage vorhanden, viele Hersteller legen ihren Modellen zudem eine nützliche Wickelauflage oder andere Komponenten (siehe Absatz 3) bei.
Reisezelte für Babys
Eine Alternative zum klassischen Reisebett ist das Reisezelt. Eine solche Ausführung eignet sich vor allem für Urlaube auf dem Campingplatz oder für einen Ausflug zum Strand, da hier oftmals ein Moskitonetz zum Schutz vor Mücken und anderen Tierchen sowie eine aufblasbare Luftmatratze zur festen Ausstattung gehören. Eine zusätzliche Matratze ist hingegen bei vielen Modellen nicht im Lieferumfang enthalten und muss somit separat im Fachhandel erworben werden.
Das gilt es beim Kauf eines Reisebetts zu beachten
Natürlich gibt es zwischen den im Handel erhältlichen Reisebetten wichtige Unterschiede, dir ihr beim Kauf unbedingt beachten solltet. Welche das sind, verraten wir euch im folgenden Abschnitt.
Die Verarbeitungsqualität
Das wichtigste Kriterium bei einem Reisebett ist die Verarbeitungsqualität. Unsaubere Ecken und Kanten sind natürlich absolut tabu, da sich euer Baby an ihnen verletzen könnte. Extrem wichtig ist allerdings auch, dass das Bettchen nach dem Aufbauen stabil steht und weder wackelt, noch quietscht. Wenn ihr euch jedoch für einen renommierten Hersteller von Reisebetten, wie etwa Hauck, entscheidet, dürftet ihr hiermit keinerlei Probleme haben.
Der Aufbau
Wenn ihr euer Babybett häufig verwenden möchtet, solltet ihr darauf achten, dass der Aufbau schnell und unkompliziert erfolgen kann. Lasst euch den Aufbau am besten im Fachhandel vor Ort vorführen oder schaut euch bei einer Bestellung im Internet die Bewertungen der Käufer an.
Die Größe
Die Größe des Reisebetts richtet sich in erster Linie nach dem Alter des Kindes. Für neugeborene Babys sowie für Kinder bis zum 6. Lebensmonat reicht ein 50 cm breites Bettchen absolut aus, bei älteren Kindern solltet ihr vorsichtshalber zu einem etwa 1 m breiten Modell greifen. Doch auch die Größe im zusammengeklappten Zustand spielt eine wichtige Rolle – schließlich soll das Bett beim Transport mit dem Auto ja auch problemlos in den Kofferraum passen.
Höhenverstellbarkeit
Ein höhenverstellbares Reisebett entlastet vor allem Mama und Papa. Es lässt sich mit wenigen Handgriffen in der Höhe anpassen, sodass das Baby nicht so weit hochgehoben bzw. hinabgelegt werden muss – da freut sich der Rücken.
Mittelfuß
Ein gutes Reisebett sollte nicht nur mit vier Füßen an den einzelnen Ecken, sondern auch mit einem zusätzlichen Fuß in der Mitte ausgestattet sein. Dieser verleiht dem Bett mehr Stabilität und sorgt zudem dafür, dass sich keine Kuhle in der Mitte bildet.
Zusatzkomponenten
Einige Hersteller bieten ihre Reisebetten mit innovativen Zusatzfunktionen an, die entweder den Komfort für das Baby oder für Mama und Papa erhöhen. Die wichtigsten davon haben wir hier für euch zusammengefasst.
Matratze/ Kuschelkissen
Eine zusätzliche Matratze oder ein Kuschelkissen sorgen für einen noch angenehmeren Schlafkomfort eures Babys, sodass sich dieses Zubehör als überaus nützlich erweist – schließlich soll sich euer Kind rundum wohlfühlen.
Wickelauflage/ Wickeltisch
Ein Reisebett mit Wickeltisch bzw. Wickelauflage erweist sich als besonders praktisch. Mithilfe eines solchen Modells könnt ihr euer Baby einfach aus dem Bett heben und danach direkt vor Ort wickeln – ziemlich praktisch, oder?
Spielbogen
Viele Betten sind auch mit einem angebrachten Spielbogen ausgestattet, der mit niedlichen Figuren und/oder Musik für gute Unterhaltung und einen angenehmen Schlaf sorgt – eine wirklich tolle Einschlafhilfe.
Zusatzgurte
Zusätzlich angebrachte Gurte ermöglichen einen leichteren Transport des Bettchens sowie das Befestigen des selbigen.
Reisetasche
Viele Hersteller legen ihren Reisebetten auch eine Transporttasche bei. In ihr lässt sich das zusammengeklappte Bett schnell und einfach unterbringen und somit optimal geschützt von A nach B transportieren.
Die häufigsten Fragen rund um Reisebetten für Kinder
Ab welchem Alter kann ein Reisebett genutzt werden?
Theoretisch betrachtet gibt es keine Altersbeschränkung für Reisebetten – es kann also schon ab der Geburt des Babys verwendet werden. Gerade bei Neugeborenen solltet ihr jedoch unbedingt eine qualitativ hochwertige Matratze verwenden, da bei Kindern in diesem Alter die Wirbelsäule noch äußerst empfindlich und formbar ist.
Wie groß sollte die Liegefläche des Bettes sein?
Viele Hersteller, zu denen auch das deutsche Unternehmen Hauck gehört, bieten ihre Reisebetten in einer Standardgröße von 120 x 60 cm an. Ein solches Bettchen eignet sich hervorragend bis zu einer Größe von einem Meter. Zwar brauchen gerade neugeborene Babys noch nicht soviel Platz, wenn ihr euer Reisebett jedoch häufig verwendet, solltet ihr euch im Idealfall schon vorab nach einem Modell ansehen, das nicht schon nach wenigen Monaten wieder ausgetauscht werden muss.
Welche Materialien sind empfehlenswert?
Viele Hersteller setzen bei der Herstellung des Matratzenbezugs auf Baumwolle. Dieses Material ist sehr zu empfehlen, da es eine hervorragende Luftzirkulation gewährleistet und das Baby auch an warmen Sommertagen nicht unnötig schwitzt. Die Füllung der Matratze sollte im Idealfall aus weichem Schaumstoff oder aus latexiertem Kokos bestehen.
Welche Nachteile haben Reisebetten?
Echte Nachteile, die gegen den Kauf eines Reisebetts sprechen, gibt es eigentlich nicht. Ihr solltet jedoch darauf achten, dass vor allem preiswerte Modelle nicht immer sonderlich stabil und und schon bei kleineren Bewegungen durch euer Baby wackeln – was natürlich alles andere als optimal ist. Auch der Aufbau des Bettchens sollte so schnell und einfach wie möglich erfolgen, damit sich euer müdes Baby schnell ins Reich der Träume verabschieden kann. Es lohnt sich also durchaus, bei der Auswahl des Reisebettchens den ein oder anderen Euro mehr in hochwertige Qualität zu investieren.
Wie lässt sich das Reisebett reinigen?
Bei fast sämtlichen Reisebetten könnt ihr die Bezüge ganz einfach abnehmen und ebenso einfach reinigen. Die Matratze sollte etwa alle 4 Wochen per Handwäsche gereinigt und anschließend gut getrocknet werden.
Die Bettwäsche sollte etwa alle 7 Tage bei maximal 60° in der Waschmaschine gereinigt werden, während der Bezug und das Gestell ebenfalls alle 7 Tage mit lauwarmem Wasser und einem kleinen Schuss Spülmittel gesäubert werden sollten.
Fazit:
Wenn ihr oft mit eurem Baby unterwegs seid und an anderen Orten übernachtet, erweist sich ein Reisebett als idealer Wegbegleiter, da es eurem Kind einen sicheren und gewohnten Schlafplatz bietet.
Achtet beim Kauf jedoch unbedingt auf eine hochwertige Verarbeitung sowie auf die Möglichkeit eines schnellen und unkomplizierten Aufbaus, damit die Freude an eurem neuen Baby-Bettchen für unterwegs auch möglichst lang anhält.
Die neuesten Beiträge

Wer meint, dass ferngesteuerte Autos nur was für Jungs ist, liegt mit dieser Meinung mehr als daneben! Auch ich habe…

In Corona-Zeiten und während des Lockdowns muss man doch noch einen ticken kreativer werden als sonst bei zwei Kindern habe…

Wer meinen Blog verfolgt, der weiß, dass meine Tochter den HUDORA Little BigWheel bereits in pink hat. Und bereits damals…

Tauche ein in die Vergangenheit von Hyrule und begegne bekannten Gesichtern die du bereits aus „The Legend of Zelda: Breath…

Hochstühle sind enorm praktisch: Sie ermöglichen es den Kleinen, am Familientisch zu sitzen, und erleichtern den Eltern das Füttern. Mittlerweile…

Die Ankunft eines Babys stellt den Alltag auf den Kopf. In den ersten Wochen und Monaten sind Stress und schlaflose…

Kennt ihr, dass es nervt immer mit dem Auto die kleinsten Strecken zurück zulegen gerade wenn es um den Bäcker…

So ein cooles Teil, der RC Tumbling Flippy! Nicht das er einfach steuerbar ist, er kann einfach flippen und dreht…

Geschenke sind ein Ausdruck der Liebe und manchmal auch der Tatsache, dass man sich ausführlich Gedanken über die junge Familie…