Achten Sie beim Kauf eines Kinderschemels darauf, dass dieser über eine spezielle Beschichtung verfügt. Ein Schemel mit Anti-Rutsch-Noppen sorgt für einen sicheren Stand und sorgt somit für ein sicheres Auf- und Absteigen Ihres Kindes. Des Weiteren sollten Sie beim Kauf eines Kinderschemels darauf achten, dass dieser über eine große Trittfläche verfügt. Ein Kinderschemel mit einer großen und vor allem rutschfesten Trittfläche sorgt ebenfalls für einen sicheren Stand Ihres Kindes. Des Weiteren sollten Sie beim Kauf eines Kinderschemels auf das zulässige Gewicht sowie die Altersempfehlung achten. Denn es gibt Kinderschemel, die über unterschiedliche Angaben hierüber verfügen. Der Stand eines Kinderschemels sollte sehr fest sein, damit dieser auch beim Hin- und Herzappeln sicher stehen bleibt. Achten Sie, wenn Sie sich für einen Schemel aus Kunststoff entscheiden, darauf, dass sich dieser nicht mit den Händen zusammendrücken lässt. Wenn sich der Kinderschemel nicht mit den Händen zusammendrücken lässt, ist dies ein Beweis dafür, dass der verarbeitete Kunststoff hochwertig ist. Kinderschemel aus Polypropylen sind sehr stabil und sorgen für eine lange Haltbarkeit. Bei einem Schemel aus minderwertigem Kunststoff kann es schnell zu Rissen im Kunststoff und somit zur Instabilität kommen. Auch Kinderschemel, die aus Holz bestehen, sollten ebenfalls über eine gute Rutschfestigkeit verfügen. Achten Sie beim Kauf eines Kinderschemels darauf, dass dieser TÜV-geprüft ist. Damit können Sie sicher sein, dass der Kinderschemel von Fachleuchten getestet wurde und über die entsprechende Sicherheit verfügt.
Was kostet ein Kinderschemel?
Die Kosten eines Kinderschemels sind vor allem vom Material abhängig. Kinderschemel aus Holz sind häufig teurer als Kinderschemel aus Kunststoff. Gute Kinderschemel gibt es bereits ab 10,00 € im Handel. Natürlich ist der Preis eines Kinderschemels auch von der Gestaltung abhängig. Je aufwendiger der Kinderschemel gestaltet ist, desto eurer ist dieser. Sehr beliebt sind bei Mädchen und Jungen Kinderschemel mit Walt Disney Motiven. Hinsichtlich des Preises nach oben sind auch bei Kinderschemeln keine Grenzen gesetzt.
Wie sollte ein Kinderschemel gereinigt werden?
Die Reinigungsform des Kinderschemels ist vom Produkt sowie vom Material abhängig. Ein Kinderschemel aus Kunststoff kann am besten in der Dusche oder auch in der Badewanne gereinigt werden. Reinigen Sie den Kinderschemel aus Kunststoff einfach mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Danach lassen Sie den Kinderschemel einfach trocknen oder trocknen Sie den Kinderschemel selbst mit einem Tuch. Die meisten Kinderschemel aus Holz sind mit einer entsprechenden Schicht überzogen. Sie können einen Kinderschemel aus Holz mit einem feuchten Tuch abwischen. Vom Abduschen eines Kinderschemels aus Holz ist dringend abzuraten, dass dies zur Folge haben kann, dass das verwendete Holz aufweicht und der Kinderschemel instabil wird.
Wussten Sie, dass auch der Barhocker ein Schemel ist?
Auch der allseits bekannte und beliebte Barhocker ist eine Form des Schemels. Denn wenn Sie es einmal genau betrachten, werden Sie feststellen, dass auch der einfache Barhocker meist aus vier Beinen und einer Sitzfläche besteht. Der einfache Barhocker hat ebenfalls keine Rücken- oder Armlehne, deshalb gehört auch der Barhocker zu der Gruppe der Schemel.
Wie wäre es mit einem Kinderschemel aus Holz Marke Eigenbau?
Wer einen ganz besonderen und einzigartigen Kinderschemel haben möchte, kann diesen auch selbst bauen. Alles was Sie hierfür benötigen ist ein Holzbrett, zwei Holzbrettchen sowie eine Holzleiste. Die Maße des Holzes richtet sich nach Ihrer persönlichen Größenvorstellung des Kinderschemels. Zum Zusägen und zur Bearbeitung des Holzes benötigen Sie eine Kapp- und Gehrungssäge, eine Stichsäge, Winkel sowie eine Forstnerbohrer. Außerdem benötigen Sie Holzleim, um die einzelnen Holzteile am Schluss zu verleimen. Sie können sich einen genauen Bauplan für einen Kinderholzschemel aus dem Internet laden. Der Vorteil beim Eigenbau eines Kinderschemels liegt eindeutig darin, dass Sie die Holzart sowie die Farbe selbst auswählen können. Gestalten Sie den Kinderholzschemel einfach nach Ihren eigenen Vorstellungen.
Ab welchem Alter ist ein Kinderschemel ratsam?
Ab wann Sie einen Kinderschemel einsetzen können, ist unter anderem auch von der motorischen Entwicklung Ihres Kindes abhängig. Sobald Ihr Kind sicher auf seinen eigenen zwei Beinen stehen kann, können Sie einen Kinderschemel benutzen. Des Weiteren ist die Benutzung des Kinderschemels auch von der Größe Ihres Kindes abhängig. Achten Sie beim Kauf des Kinderschemels auf die Größe des Schemels. Denn es gibt Schemel in unterschiedlichen Größen!
Kinderschemel – Praktische Sets
Sie können einen Kinderschemel unter anderem im Bad einsetzen. Wenn Sie mit einem Kinderschemel Ihrem Kind den Gang auf die Toilette erleichtern möchten, können Sie nach praktischen Sets Ausschau halten. Es gibt zum Beispiel Sets, bei denen Sie neben dem Kinderschemel auch gleichzeitig einen Kindertoilettensitz erwerben können. Ein Set ist sehr praktisch. Meist sparen Sie hierbei auch noch Geld. Es gibt auch Sets, bei denen Sie gleich noch ein Töpfchen und eine Kinderbadewanne erwerben können.