Die Suche nach dem perfekten kinderfreundlichen Hunderassen kann überwältigend sein. Beliebte Familienhunde wie Beagle, Berner Sennenhund, Labrador und Golden Retriever stehen oft ganz oben auf der Liste – jedoch ist die Auswahl nicht ganz so einfach.
Für einen harmonischen Familienalltag sollten kinderfreundliche Hunde besonders ausgeglichen, freundlich und belastbar sein. Die Wahl des richtigen Familienhundes hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: Größe, Aktivitätslevel, Fellpflege und Erziehungsaufwand spielen eine wichtige Rolle. Auch die monatlichen Kosten von 50 bis 100 Euro für Futter und Pflege sowie eine Hundehaftpflichtversicherung sollten bedacht werden.
Wir haben die 15 besten kinderfreundlichen Hunderassen zusammengestellt, die sich durch ihre hohe Toleranzschwelle und innere Ruhe besonders gut für das Leben mit Kindern eignen. Von kleinen bis großen Rassen – hier finden Sie garantiert den passenden Begleiter für Ihre Familie.
Labrador Retriever
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever zählt zu den beliebtesten kinderfreundlichen Hunderassen weltweit – und das aus gutem Grund. Mit seiner freundlichen Natur und ausgeglichenem Wesen erobert er die Herzen vieler Familien.
Labrador Retriever Charaktereigenschaften
Der mittelgroße Labrador zeichnet sich durch sein sanftmütiges, freundliches und intelligentes Wesen aus. Er verfügt über einen ausgeprägten “Will to please” – den Willen, seinem Menschen zu gefallen. Diese Eigenschaft macht ihn besonders lernwillig und leicht führbar. Labradors sind von Natur aus sehr aktiv und arbeitsfreudig, ursprünglich wurden sie als Jagdhunde gezüchtet. Sie bringen eine ausgeprägte Apportierfreude mit und lieben Wasser. Mit einer Widerristhöhe von bis zu 62 cm und einem Gewicht von 25-38 kg gehören sie zu den mittelgroßen kinderfreundlichen Hunderassen.
Labrador Retriever als Familien- und Kinderhund
Labradors sind hervorragende Familienhunde, die ihre Menschen, besonders Kinder, über alles lieben. Mit ihrer ruhigen Art und unerschütterlichen Freundlichkeit tragen sie zur Harmonie in der Familie bei. Sie sind außergewöhnlich geduldig mit Kindern und haben eine hohe Toleranzschwelle. Allerdings sollte auch hier der respektvolle Umgang zwischen Kind und Hund gefördert werden. Ein Labrador ist äußerst sozial und genießt die Gesellschaft seiner Familie – er bleibt ungern lange allein. Experten empfehlen, den Hund nicht länger als fünf Stunden allein zu lassen.
Labrador Retriever Pflege und Haltung
Die Pflege eines Labradors ist verhältnismäßig einfach, jedoch aufgrund des ganzjährigen Haarens wichtig. Tägliches Bürsten hilft dabei, lose Haare zu entfernen. Bezüglich des Auslaufs benötigt ein ausgewachsener Labrador mindestens drei Gassirunden täglich, mit insgesamt mindestens zwei Stunden Bewegung. Zudem neigen Labradore zu Übergewicht – eine angepasste Ernährung und ausreichend Bewegung sind daher unerlässlich.
Labrador Retriever Erziehungstipps
Obwohl der Labrador als anfängerfreundlicher Hund gilt, benötigt auch er eine konsequente und liebevolle Erziehung. Besonders empfehlenswert ist der Besuch einer Welpenschule, wo sowohl Hund als auch Halter wichtige Grundlagen lernen. Beim Training kommt die Verfressenheit des Labradors als Vorteil – mit Leckerlies lässt er sich gut motivieren. Wichtig ist, dass der sensible Hund konsequent, aber niemals mit Härte erzogen wird. Für Hundeanfänger ist der Labrador besonders geeignet, da er durch seine menschenbezogene Art und seinen Gehorsamswillen die Erziehung erleichtert.
Golden Retriever
Golden Retriever
Als besonders liebevolle und geduldige Vertreter unter den kinderfreundlichen Hunderassen begeistern Golden Retriever durch ihre sanfte Natur und treue Hingabe zur Familie. Ihre charmante Erscheinung und ihr freundliches Wesen machen sie zum idealen Familienbegleiter.
Golden Retriever Wesen und Temperament
Der Golden Retriever zeichnet sich durch ein ausgesprochen ausgeglichenes und freundliches Temperament aus. Er ist weder hektisch noch nervös, sondern strahlt eine natürliche Gelassenheit aus. Diese Hunde sind äußerst menschenbezogen und zeigen einen starken “will to please” – den unbändigen Willen, ihren Menschen zu gefallen. Ihre hohe Intelligenz und Lernbereitschaft macht sie zu aufmerksamen und leicht zu führenden Begleitern. Bemerkenswert ist außerdem ihre Offenheit und Liebenswürdigkeit gegenüber Fremden und anderen Tieren. Aggressivität oder Furcht zeigen diese sanften Seelen in der Regel nicht.
Golden Retriever im Familienalltag
Im Familienkreis erweist sich der Golden Retriever als fröhlicher und zutraulicher Begleiter, den so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Mit seiner hohen Toleranzschwelle und geduldigen Art eignet er sich hervorragend für Familien mit Kindern jeden Alters. Allerdings gilt auch hier: Kinder und Hund sollten nie unbeaufsichtigt bleiben. Tägliche Aktivitäten von mindestens zwei Stunden sind notwendig, um den bewegungsfreudigen Vierbeiner auszulasten. Golden Retriever sind äußerst familienorientiert und bleiben ungern länger als vier Stunden allein.
Golden Retriever Pflegeaufwand
Die Fellpflege beim Golden Retriever ist relativ einfach, erfordert jedoch Regelmäßigkeit. Ein- bis zweimal wöchentliches Bürsten ist empfehlenswert, während des Fellwechsels sollte dies täglich erfolgen. Zusätzlich benötigen Ohren und Zähne regelmäßige Aufmerksamkeit, um Entzündungen vorzubeugen. Trotz seines sportlichen Charakters neigt der Golden Retriever zu Übergewicht – eine ausgewogene Ernährung ist daher unerlässlich. Eine sollte zudem abgeschlossen werden.
Golden Retriever für Anfänger geeignet?
Der Golden Retriever gilt als idealer Anfängerhund, da er durch seinen Gehorsam und seine Menschenbezogenheit leicht zu erziehen ist. Dennoch benötigt auch er eine konsequente, liebevolle Erziehung. Für Erstbesitzer empfiehlt sich: Informieren Sie sich gründlich, wählen Sie einen seriösen Züchter und besuchen Sie bei Bedarf eine Hundeschule. Obwohl Golden Retriever als leicht führbar gelten, sollten Anfänger sich bewusst sein, dass diese aktiven Hunde täglich ordentlich Bewegung benötigen und nicht zu lange allein bleiben sollten.
Beagle
Beagle
Mit ihrem charmanten und abenteuerlustigen Wesen zählen Beagles zu den beliebtesten kinderfreundlichen Hunderassen für aktive Familien – vorausgesetzt, man versteht ihre besonderen Eigenschaften.
Beagle Eigenschaften im Umgang mit Kindern
Beagles sind von Natur aus Meutehunde und fühlen sich in Familien besonders wohl. Als Teil ihrer “Meute” zeigen sie sich überaus kinderfreundlich und lassen sich von den Kleinen fast alles gefallen. Wird es ihnen doch einmal zu viel, ziehen sie sich einfach zurück, anstatt aggressiv zu reagieren. Ihre Geduld und Toleranz machen sie zu idealen Spielgefährten für Kinder jeden Alters. Dennoch sollte die Interaktion zwischen Kind und Hund, wie bei allen Familien und kinderfreundlichen Hunderassen, stets beaufsichtigt werden. Beagles sind außerdem bekannt für ihre Verspieltheit und fröhliche Art, wodurch sie schnell die Herzen der ganzen Familie erobern.
Beagle Aktivitätslevel und Auslastung
Als ehemalige Jagdhunde benötigen Beagles täglich ausreichend Bewegung. Lange Spaziergänge und regelmäßige Aktivitäten sind für diese mittelgroße kinderfreundliche Hunderasse unerlässlich. Besonders wichtig ist zudem die geistige Auslastung – Beagles verfügen über einen ausgezeichneten Geruchssinn, den sie gerne einsetzen. Schnüffelspiele oder das Verstecken von Leckerlis bieten daher ideale Beschäftigungsmöglichkeiten. Allerdings neigen unterforderte Beagles zu unerwünschtem Verhalten wie Bellen oder Zerstörungswut. Für aktive Familien mit Kindern, die gerne draußen unterwegs sind, ist der Beagle daher bestens geeignet. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da der ausgeprägte Jagdtrieb manchmal für Überraschungen sorgen kann.
Beagle Erziehung und Sozialverhalten
Bei der Erziehung eines Beagles sind Geduld und Konsequenz gefragt. Diese intelligenten Hunde haben einen eigenwilligen, manchmal sturen Charakter und benötigen klare Führung. Besonders wichtig ist das Abruftraining, damit der Hund trotz seines Jagdtriebs zuverlässig zurückkommt. Frühe Sozialisierung und der Besuch einer Hundeschule sind für diese kinderfreundlichen Hunde ausgesprochen empfehlenswert. Im Umgang mit anderen Hunden zeigen sich Beagles meist verträglich und aufgeschlossen – ein weiterer Pluspunkt für Familien mit mehreren Haustieren. Die Erziehung gelingt am besten mit positiver Verstärkung, da Beagles besonders treat-orientiert sind und auf Belohnungen gut ansprechen.
Berner Sennenhund
Berner Sennenhund
Der mächtige Berner Sennenhund beeindruckt nicht nur durch sein prächtiges dreifarbiges Fell, sondern gehört mit seinem ausgeglichenen Wesen zu den sanftesten kinderfreundlichen Hunderassen trotz seiner imposanten Größe.
Berner Sennenhund als sanfter Riese
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 70 cm und einem Gewicht von 36-50 kg verkörpert der Berner Sennenhund einen wahren Riesen unter den Familien und kinderfreundlichen Hunderassen. Allerdings täuscht seine Größe über sein ruhiges Temperament und gemütliches Wesen hinweg. Von Natur aus ist er kaum aggressiv und verfügt über quasi keinen Jagdtrieb. Durch seine hohe Reizschwelle bleibt er selbst bei Störungen gelassen – eine wichtige Eigenschaft für das Zusammenleben mit Kindern. Ursprünglich als Arbeitshund der Schweizer Bauern gezüchtet, zeichnet sich dieser intelligente Vierbeiner durch Aufmerksamkeit und Anhänglichkeit aus.
Berner Sennenhund und kleine Kinder
Die außergewöhnliche Geduld und Gutmütigkeit machen den Berner zum idealen Begleiter für Familien. Mit Kindern geht er besonders achtsam um und genießt gemeinsame Spieleinheiten. Dennoch gilt: Kleinkinder sollten niemals unbeaufsichtigt mit dem Hund bleiben, trotz seiner Sanftmut. Experten empfehlen, einen Berner Sennenhund nicht in Familien mit Neugeborenen oder sehr kleinen Kindern anzuschaffen, da diese Hunderasse ein Spätentwickler ist und in den ersten 18-24 Monaten volle Aufmerksamkeit bei Erziehung und Training benötigt.
Berner Sennenhund Platzbedarf und Pflege
Durch seine Größe benötigt der Berner Sennenhund ausreichend Platz. Eine Wohnungshaltung ist zwar möglich, jedoch braucht er:
Regelmäßige Fellpflege (2-3 Mal wöchentlich bürsten)
Das lange, dichte Fell haart ganzjährig stark und benötigt konsequente Pflege, besonders während des Fellwechsels. Außerdem neigt der Berner zu Übergewicht – auf gesunde Ernährung sollte daher besonders geachtet werden. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist wie bei allen kinderfreundlichen Hunden empfehlenswert, um für eventuelle Schäden abgesichert zu sein.
Pudel
Pudel
Mit seiner gelockten Fellpracht und außergewöhnlicher Anpassungsfähigkeit sticht der Pudel unter den kinderfreundlichen Hunderassen hervor. Diese vielseitige Rasse gibt es in verschiedenen Größen – vom kleinen Toy-Pudel bis zum stattlichen Großpudel.
Pudel Intelligenz und Lernfreude
Der Pudel zählt nachweislich zu den intelligentesten Hunderassen überhaupt. Seine überragende Lernfähigkeit und hohe Lernbereitschaft machen ihn zu einem äußerst vielseitigen Begleiter. Dank seiner schnellen Auffassungsgabe meistert er neue Aufgaben und Tricks mit beeindruckender Leichtigkeit. Besonders bemerkenswert: Ein Pudel namens Chanda-Leah hält den Rekord für die “meisten Hundetricks” – sie beherrschte unglaubliche 469 verschiedene Kunststücke, darunter Klavierspielen und sogar “Zimmer aufräumen”.
Obwohl der Pudel einen sanften Charakter hat, braucht er dennoch ausreichend geistige und körperliche Beschäftigung. Für aktive Familien eignet er sich hervorragend, da er bei fast allen Hundesportarten begeistert mitmacht – sei es Agility, Apportieren oder anspruchsvolle Denkaufgaben.
Pudel als allergikerfreundliche Hunderasse
Einer der größten Vorteile des Pudels für Familien: Er gilt als hypoallergen und eignet sich daher besonders für Allergiker. Anders als viele andere Hunderassen hat der Pudel keinen klassischen Fellwechsel. Stattdessen wächst sein Haar kontinuierlich und verliert kaum Haare im Haushalt. Allerdings bedeutet “Allergiker freundlich” nicht automatisch “allergiefrei” – vor der Anschaffung sollten Betroffene unbedingt intensiven Kontakt mit einem Pudel testen.
Viele Allergiker berichten von deutlich reduzierten oder sogar ausbleibenden allergischen Reaktionen beim Zusammenleben mit Pudeln. Dies macht diese Familien und kinderfreundliche Hunderasse zu einer wertvollen Option für Haushalte mit Allergikern.
Pudel Pflegeaufwand und Fellpflege
Das charakteristische lockige Fell des Pudels erfordert allerdings regelmäßige Pflege. Idealerweise sollte das Fell täglich gebürstet werden, um Verfilzungen vorzubeugen. Zusätzlich ist alle sechs bis acht Wochen ein Besuch beim Hundefriseur notwendig, da das Fell kontinuierlich wächst. Die Ohren benötigen besondere Aufmerksamkeit, da Pudel zu Ohreninfektionen neigen können.
Trotz des höheren Pflegeaufwands überzeugt der Pudel durch seine Anpassungsfähigkeit und sein liebevolles Wesen. Er eignet sich hervorragend als Familienhund und ist besonders geduldig mit Kindern. Wie bei allen kinderfreundlichen Hunderassen empfiehlt sich jedoch auch hier der Abschluss einer , um für alle Fälle abgesichert zu sein.
Papillon
Papillon
Der kleine Papillon mit seinen charakteristischen Schmetterlingsohren begeistert als eine der zuverlässigsten kleinen kinderfreundlichen Hunderassen und beweist, dass Größe nicht alles ist. Dieser Miniatur-Begleiter überzeugt durch sein lebhaftes Wesen und seine erstaunliche Anpassungsfähigkeit.
Papillon Charakter und Energielevel
Trotz seiner geringen Größe ist der Papillon ein wahres Energiebündel mit beeindruckender Intelligenz. Er zeichnet sich durch sein fröhliches, verspieltes und unternehmungslustiges Wesen aus, das ihn zu einem idealen Begleiter für Jung und Alt macht. In seinem kleinen Körper steckt mental und körperlich weit mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Diese cleveren Vierbeiner können erstaunlich gut mit Menschen beim Wandern mithalten und brauchen täglich ihre Runden in der Natur, um ausgeglichen zu bleiben. Besonders bemerkenswert ist ihre Sensibilität für menschliche Emotionen – sie spüren Unstimmigkeiten sofort und leiden darunter, möchten jedoch überall gute Laune verbreiten.
Papillon als kleiner kinderfreundlicher Hund
Papillons sind hervorragende Partner für Kinder und zeigen sich geduldig im gemeinsamen Spiel. Allerdings sollten Kinder den kleinen Hund respektieren, besonders wenn er seine Ruhe haben möchte. Anders als manche zerbrechlichen Vertreter unter den kinderfreundlichen Hunderassen klein sind Papillons robuster und selbstbewusster. Sie eignen sich hervorragend für die Wohnungshaltung, selbst in kleinen Etagenwohnungen, da sie anspruchslos und anpassungsfähig sind. Für Familien, Singles und sogar Senioren erweisen sie sich als treue und liebevolle Freunde. Allerdings sollte bedacht werden, dass sie aufgrund ihrer Anhänglichkeit ungern längere Zeit allein bleiben, was mit Geduld und Training jedoch gemeistert werden kann.
Papillon Erziehung und Beschäftigung
Das freundliche Wesen des Papillons lässt leicht übersehen, dass auch er eine konsequente Erziehung benötigt. Mit seiner hohen Intelligenz und Gelehrigkeit kann er jedoch problemlos von Anfängern erzogen werden – vorausgesetzt, man beginnt früh mit dem Training. Für seine geistige und körperliche Auslastung eignen sich besonders:
Tägliche Spaziergänge (mindestens 30 Minuten)
Spiele für den cleveren Kopf
Hundesportarten wie Agility oder Dogdancing
Collie
Collie
Der elegante Collie strahlt mit seiner majestätischen Erscheinung eine natürliche Würde aus und gehört zu den zuverlässigsten mittelgroßen kinderfreundlichen Hunderassen. Bekannt geworden durch die berühmte Filmfigur “Lassie”, beweist diese Rasse täglich ihre außergewöhnliche Eignung als Familienhund.
Collie Sanftmut und Familienbindung
Der Collie ist bekannt für seine ausgeprägte Sanftmut und tiefe Familienbindung. Mit seinem freundlichen, kinderlieben und umgänglichen Charakter entwickelt er eine besonders innige Beziehung zu seinen Menschen. Besonders bemerkenswert ist seine Sensibilität – er reagiert feinfühlig auf die Stimmungen seiner Familie und passt sich verschiedenen Menschentypen mühelos an. Der Collie strebt danach, ein aktiver Teil des Familienlebens zu sein und fühlt sich nur wohl, wenn er in das tägliche Geschehen eingebunden ist. Diese treuen Begleiter lieben die ständige Nähe zu ihren Menschen und verkraften es schlecht, über längere Zeit allein zu bleiben. Allerdings können sie für einige Stunden problemlos ohne ihre Menschen auskommen.
Collie als mittelgroße kinderfreundliche Hunderasse
Mit Kindern zeigt der Collie eine beeindruckende Geduld und betreut sie geradezu rührend. Die meisten Collies lieben Kinder und entwickeln im Umgang mit ihnen eine große Langmut. Dennoch sollte beachtet werden, dass nicht jeder Collie automatisch alle Kinder mag – besonders mit fremden Kindern ist Vorsicht geboten. Wie bei allen familien und kinderfreundlichen Hunderassen sollte die Interaktion zwischen Kind und Hund immer beaufsichtigt werden. Neben seiner Kinderfreundlichkeit zeichnet sich der Collie auch durch seine Verträglichkeit mit anderen Tieren aus und gilt als idealer Beschützer für Haus und Hof. Seine soziale Intelligenz macht ihn außerdem zum beliebten Therapiehund für die Arbeit mit Kindern und älteren Menschen.
Collie Erziehung und Bewegung
Bei der Erziehung des intelligenten Collies ist Feingefühl gefragt. Er reagiert empfindlich auf Drill und Zwang – stattdessen lernt er am besten spielerisch. Eine freundliche, konsequente Erziehung ist wichtig, wobei sein ausgeprägter Wille zu gefallen das Training erheblich erleichtert. Für seine körperliche Auslastung benötigt der ehemalige Hütehund täglich ausreichend Bewegung – mindestens zwei Stunden sollten eingeplant werden. Der Collie begleitet seine Menschen begeistert beim Radfahren, Joggen, Wandern oder Reiten. Neben der körperlichen ist auch die geistige Beschäftigung wichtig, da einfache Spaziergänge für diese kluge Rasse oft nicht ausreichen.
Dalmatiner
Dalmatiner
Der auffällige Dalmatiner mit seinem charakteristischen weiß-getupften Fell gehört zu den besonders lebhaften und aktiven kinderfreundlichen Hunderassen. Diese einzigartige Rasse begeistert durch ihre verspielten Qualitäten und große Anpassungsfähigkeit im Familienalltag.
Dalmatiner Temperament und Kinderfreundlichkeit
Das Wesen des Dalmatiners ist geprägt von Freundlichkeit, Aufgewecktheit und ausgeprägter Sensibilität. Besonders bemerkenswert ist seine Kinderfreundlichkeit – im Umgang mit kleinen Kindern zeigt er sich äußerst gutmütig und geduldig. Mit älteren Kindern tobt und spielt er unermüdlich und wird zum richtigen Kumpel. Allerdings sollte diese Rasse wie alle kinderfreundlichen Hunde im Umgang mit Kindern beaufsichtigt werden. Dalmatiner sind keine typischen Ein-Mann-Hunde, sondern jedem Familienmitglied zugetan und ausgesprochen anpassungsfähig. Sie reagieren jedoch empfindlich auf Spannungen und benötigen einen ausgewogenen Tagesablauf.
Dalmatiner Pflege und Haltung
Die Pflege des Dalmatiners ist dank des kurzen Fells recht unkompliziert. Wöchentliches Bürsten und gelegentliches Abreiben mit einem feuchten Tuch genügen. Allerdings haart er das ganze Jahr über, wodurch man Haare praktisch überall in der Wohnung findet. Bei der Ernährung ist besondere Vorsicht geboten, da Dalmatiner einen veränderten Purinstoffwechsel haben, der zu Harnsteinen führen kann. Daher empfiehlt sich eine purin- und eiweißarme Ernährung. Für unerwartete Zwischenfälle sollte zudem eine abgeschlossen werden.
Dalmatiner als sportlicher Familienhund
Der Dalmatiner ist ein äußerst bewegungsfreudiger Hund, der täglich viel Auslauf benötigt. In der Wohnung zeigt er sich erstaunlicherweise ruhig und ausgeglichen – vorausgesetzt, er bekommt ausreichend Bewegung draußen. Mit seiner Intelligenz und Arbeitsfreude eignet er sich hervorragend für verschiedene Hundesportarten. Besonders Agility scheint für diesen flinken, wendigen und springfreudigen Hund wie geschaffen. Idealerweise begleitet der Dalmatiner seine Familie bei ausgedehnten Spaziergängen, Radtouren, Joggingrunden oder sogar beim Reiten. Die Erziehung sollte konsequent, aber niemals mit Härte erfolgen – stattdessen reagiert der sensible Vierbeiner am besten auf positive Verstärkung und motivierende Trainingsmethoden. Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 12-14 Jahren gehört der Dalmatiner zu den langlebigen mittelgroßen kinderfreundlichen Hunderassen.
Irish Setter
Irish Setter
Mit seinem feurig-roten, seidigen Fell und der eleganten Erscheinung zieht der Irish Setter sofort alle Blicke auf sich. Trotz seiner ursprünglichen Bestimmung als Jagdhund hat er sich zu einer beliebten kinderfreundlichen Hunderasse entwickelt, die besonders aktive Familien begeistert.
Irish Setter als aktiver Familienhund
Der Irish Setter ist ein außergewöhnlich freundlicher und menschenbezogener Hund mit einem sanften Wesen. Seine lebhafte, verspielte Art macht ihn zum idealen Begleiter für aktive Menschen. Allerdings benötigt er unbedingt den engen persönlichen Anschluss an seine Familie – ein emotionales Grundbedürfnis dieser Rasse. In einem harmonischen Familienumfeld zeigt er sich äußerst gutmütig und ist allen Familienmitgliedern gleichermaßen zugetan. Besonders wichtig: Der Irish Setter braucht täglich viel Bewegung und kann problemlos beim Reiten, Joggen oder Radfahren mithalten.
Irish Setter und ältere Kinder
Mit seinem charmanten, freundlichen Temperament passt der Irish Setter hervorragend zu Familien mit älteren Kindern. Seine Größe und sein manchmal ungestümes Wesen machen ihn weniger geeignet für Haushalte mit Kleinkindern. Mit größeren Kindern kann er jedoch zu einem besten Freund heranwachsen. Seine soziale und verspielte Art macht ihn zum großartigen Begleiter für Kinder, die seine Aktivität schätzen. Besonders wertvoll: Die lebensfrohe Energie des Setters überträgt sich positiv auf das Familienleben.
Irish Setter Erziehung und Jagdtrieb
Die Erziehung eines Irish Setters erfordert Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung. Aufgrund seiner Sensibilität reagiert er nicht gut auf harte Methoden – ein einfühlsamer, aber dennoch konsequenter Erziehungsstil ist gefragt. Der Irish Setter ist gelehrig und möchte seinem Menschen gefallen, kann jedoch manchmal eigensinnig sein. Sein natürlicher Jagdtrieb ist vorhanden, lässt sich jedoch durch anhaltend gezieltes Training kontrollieren. Für die Auslastung eignen sich besonders:
Lange Spaziergänge und Wanderungen
Apportierspiele und Suchaufgaben
Hundesportarten wie Agility oder Mantrailing
Zudem sind Nasenarbeiten wie Dummyarbeit ideal, wenn der Hund nicht jagdlich geführt wird. Der Irish Setter erfordert Zeit und Engagement, belohnt seine Menschen allerdings mit bedingungsloser Treue und Begeisterungsfähigkeit.
Bichon Frisé
Bichon Frisé
Der fröhliche Bichon Frisé begeistert mit seinem weißen, lockigen Fell und seinem unkomplizierten Wesen – ein charmanter Vertreter unter den kleinen kinderfreundlichen Hunderassen, der sich durch seine Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Bichon Frisé als kleiner Familienhund
Der Bichon Frisé ist ein idealer Familienhund, der durch seine freundliche und offene Art überzeugt. Er liebt Kinder und erweist sich als wunderbarer Spielgefährte für sie. Diese kleine Rasse zeigt sich erstaunlich geduldig und sanft im Umgang mit dem Nachwuchs. Allerdings ist wichtig zu wissen: Nicht jeder Bichon mag automatisch alle Kinder – manche Hunde haben sogar zeitlebens Angst vor ihnen, obwohl sie nie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Bevor Sie einen Bichon als Familienhund wählen, sollten Sie daher beim Züchterbesuch unbedingt Ihre Kinder mitnehmen, um zu sehen, wie der Welpe reagiert. Ein passender Bichon wird nach kurzer Zeit bereits vertrauensvoll hinter Ihrem Kind herlaufen.
Bichon Frisé für Allergiker geeignet?
Der Bichon Frisé gilt als hypoallergene Hunderasse und eignet sich daher besonders für Allergiker. Sein außergewöhnliches Fell wächst kontinuierlich und haart kaum, wodurch weniger Allergene in der Umgebung freigesetzt werden. Zusätzlich produziert diese Rasse weniger Talg, eine ölige Substanz, die allergieauslösende Proteine nährt. Dennoch sollten sich Allergiker vor der Anschaffung unbedingt auf Hunde-Allergien testen lassen und ausreichend Zeit mit einem Bichon verbringen, da keine Rasse völlig allergenfrei ist.
Bichon Frisé Pflege und Erziehung
Die Pflege eines Bichon Frisé erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Das lockige Fell benötigt tägliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Zudem ist ein regelmäßiger Besuch beim Hundefriseur notwendig, da das Fell kontinuierlich wächst. Besonderes Augenmerk gilt den Augen und Ohren – sie müssen sauber gehalten werden, um Entzündungen vorzubeugen.
Bei der Erziehung zeigt sich der Bichon Frisé intelligent und lernwillig. Durch seine hohe Intelligenz und den Wunsch, seinem Menschen zu gefallen, ist er auch für Anfänger gut zu erziehen. Wichtig ist eine liebevolle, aber konsequente Führung. Kinder sollten früh lernen, dass ein Hund kein Spielzeug ist, sondern ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen. Für eventuelle Zwischenfälle empfiehlt sich der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung.
Neufundländer
Neufundländer
Der imposante Neufundländer mit seinem bärenähnlichen Erscheinungsbild zählt zu den sanftesten Riesen unter den kinderfreundlichen Hunderassen. Diese massiven Vierbeiner beeindrucken nicht nur durch ihre stattliche Größe, sondern vor allem durch ihr außergewöhnlich gutmütiges Wesen.
Neufundländer als ruhiger Familienriese
Der Neufundländer verkörpert den Inbegriff eines “sanften Riesen” mit seinem ausgeglichenen und liebevollen Charakter. Trotz seiner imposanten Erscheinung ist er äußerst gelassen, anhänglich und fröhlich. Seine hohe Reizschwelle macht ihn zu einem idealen Familienhund – er lässt sich kaum aus der Ruhe bringen. Besonders bemerkenswert: Neufundländer verfügen über einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und würden ihre Familie ohne Zögern verteidigen, allerdings ohne grundlose Aggressivität zu zeigen. Diese Hunde benötigen unbedingt engen Anschluss an ihr menschliches “Rudel” – eine reine Außen- oder Zwingerhaltung ist daher nicht zu empfehlen.
Neufundländer Platzbedarf und Pflege
Obwohl der Neufundländer ein ruhiger Zeitgenosse ist, benötigt er ausreichend Platz. Idealerweise lebt er in einem Haus mit Garten. Für seine Haltung sollte beachtet werden:
Regelmäßige Fellpflege (täglich bürsten, besonders während des Fellwechsels)
Gründliche Kontrolle und Reinigung der Ohren und Rutenspitze
Zugang zu Wasser, da er ein natürlicher Wasserhund ist
Neufundländer im Umgang mit Kindern
Im Umgang mit Kindern zeigt der Neufundländer eine außergewöhnliche Geduld und Rücksichtnahme. Dennoch sollten Kinder und Hund nie unbeaufsichtigt bleiben. Aufgrund seiner enormen Größe könnte er kleinere Kinder unbeabsichtigt umstoßen. Allerdings ist sein Charakter geradezu prädestiniert für das Zusammenleben mit Kindern – nicht umsonst wird er manchmal als “Kindermädchen auf vier Pfoten” bezeichnet. Seine Sanftmut und Geduld machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter, der selbst hektische Situationen mit stoischer Ruhe meistert.
Cavalier King Charles Spaniel
Cavalier King Charles Spaniel
Der majestätische Cavalier King Charles Spaniel vereint königliche Geschichte mit einem hingebungsvollen Charakter und gehört zu den beliebtesten kleinen kinderfreundlichen Hunderassen. Diese zierlichen Aristokraten mit ihren ausdrucksvollen Augen haben sich von königlichen Schoßhunden zu perfekten Familienmitgliedern entwickelt.
Cavalier King Charles Spaniel Wesen
Der Cavalier besticht durch sein außergewöhnlich freundliches und anhängliches Wesen. Seine Sanftmut und Intelligenz machen ihn zu einem idealen Begleiter für Familien. Besonders bemerkenswert ist seine Anpassungsfähigkeit – er fühlt sich sowohl in einer Stadtwohnung als auch in einem Haus mit Garten gleichermaßen wohl. Der kleine Spaniel ist bekannt für seine tiefe Menschenbezogenheit und möchte stets Teil seiner Familie sein. Zudem zeigt er sich ausgesprochen geduldig mit Kindern und entwickelt eine enge Bindung zu allen Familienmitgliedern. Allerdings sollten Kinder von Anfang an lernen, den Hund zu respektieren, besonders seinen Schlafplatz und Futternapf.
Cavalier King Charles Spaniel als Anfängerhund
Für Hundeanfänger eignet sich der Cavalier hervorragend. Sein freundliches Temperament, seine moderate Größe und sein ausgeprägter Wunsch zu gefallen erleichtern die Erziehung erheblich. Jedoch benötigt auch er eine klare Linie und Konsequenz. Mit Liebe, Geduld und positiver Verstärkung lässt sich der intelligente Vierbeiner leicht erziehen. Sein Lernwille und seine Bereitschaft, Frauchen und Herrchen Freude zu bereiten, machen die Ausbildung zum Vergnügen.
Cavalier King Charles Spaniel Pflegeaufwand
Die Pflege des Cavaliers erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Das lange, seidige Fell sollte 2-3 Mal pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen vorzubeugen. Besondere Zuwendung benötigen die langen Ohren, die anfällig für Infektionen sind und daher wöchentlich kontrolliert und vorsichtig gereinigt werden sollten. Außerdem gehören zur regelmäßigen Pflegeaufgabe die Krallenpflege alle 3-4 Wochen sowie tägliche Zahnpflege zur Vorbeugung von Zahnstein. Trotz des moderaten Pflegeaufwands ist der Cavalier King Charles Spaniel ein relativ pflegeleichter Hund, dessen liebenswerte Art jede investierte Minute vielfach zurückgibt.
Magyar Vizsla
Magyar Vizsla
Der elegante Magyar Vizsla mit seinem goldenen Fell vereint jagdliche Fähigkeiten mit einem liebenswerten Familiencharakter und gehört zu den vielseitigsten kinderfreundlichen Hunderassen kurzhaar. Dieser ungarische Jagdhund wird hierzulande immer beliebter – und das zu Recht!
Magyar Vizsla als sportlicher Familienhund
Der Magyar Vizsla ist ein wahres Multitalent. Durch sein liebevolles, anhängliches und aktives Wesen eignet er sich nicht nur als Jagdhund, sondern auch hervorragend als Familienhund. Besonders bemerkenswert: Obwohl er alle Eigenschaften eines robusten Jägers besitzt, schlägt in ihm ein weiches, liebevolles und sensibles Herz. Im Umgang mit Kindern zeigt er beeindruckende Qualitäten – er ist sanftmütig, verspielt und versteht es, sich bei kleineren Familienmitgliedern zurückzunehmen. Diese kinderfreundlichen Hunde sind freundlich und neugierig, was sie zu beliebten Spielgefährten macht.
Magyar Vizsla Erziehung und Auslastung
Der Magyar Vizsla ist intelligent und lernwillig, benötigt allerdings klare Strukturen. Bei seiner Erziehung ist Feingefühl gefragt – Zwang und Härte sind kontraproduktiv. Stattdessen reagiert er hervorragend auf positive Verstärkung und spielerische Trainingsmethoden. Als Powerbündel braucht er täglich zwei bis drei Stunden Bewegung sowie zusätzlich eine halbe Stunde Kopfarbeit. Für die Auslastung eignen sich besonders:
Nasen- und Laufarbeiten (Mantrailing, Fährtensuche)
Hundesportarten wie Agility oder CaniCross
Schwimmen und Wasserarbeit
Suchspiele und Dummytraining
Magyar Vizsla für aktive Familien
Der Vizsla passt am besten zu aktiven Menschen, die ihm körperliche wie geistige Beschäftigung bieten können. Allerdings ist ein ausgewogener Wechsel zwischen Aktivität und Ruhephasen wichtig – mit zu viel Bewegung züchtet man sich einen Bewegungsjunkie heran. In der Wohnung zeigt er sich erstaunlich ruhig und anspruchslos, wenn er draußen ausreichend gefordert wurde. Besonders wertvoll: Aufgrund seiner starken Bindung zu Menschen begleitet er seine Familie überallhin – ein echter Lebenspartner auf vier Pfoten. Dennoch sollten potenzielle Halter bedenken, dass er als Familienmitglied viel Zeit und Zuwendung benötigt und nicht gerne allein bleibt.
Australian Shepherd
Australian Shepherd
Der Australian Shepherd beeindruckt als außergewöhnlich intelligenter Arbeitshund mit einer besonderen Kombination aus Energie und Lernfreude – ein dynamischer Vertreter unter den kinderfreundlichen Hunderassen, der jedoch keineswegs für jede Familie geeignet ist.
Australian Shepherd Intelligenz und Energie
Mit seiner herausragenden Intelligenz und scheinbar unerschöpflichen Energie gehört der Australian Shepherd zu den anspruchsvollsten Hunderassen überhaupt. Als ehemaliger Hütehund bringt er einen starken Arbeitswillen und hohe Ausdauer mit. Sein wacher, lebhafter Charakter macht ihn zum idealen Begleiter für aktive Menschen. Diese faszinierenden Vierbeiner brauchen jedoch weitaus mehr Bewegung und geistige Herausforderung als der durchschnittliche Familienhund. Ohne ausreichende Auslastung können sie unruhig und unzufrieden werden.
Australian Shepherd als kinderfreundlicher Hütehund
Grundsätzlich gilt der Australian Shepherd als familienfreundlicher und sozialer Hund, der sich gut mit Kindern versteht. Allerdings kann sein Hütetrieb problematisch werden – unerzogene und unausgelastete Aussies neigen dazu, alles zu “hüten”: Fahrräder, Pferde und sogar Kinder. Dabei zeigen sie klare körpersprachliche Signale und bellen, bei unerzogenen Hunden kann es auch zum Schnappen kommen. Dennoch kann ein Australian Shepherd ein hervorragender Familienhund sein, wenn die Familie aktiv ist und bereit, Zeit und Energie in Training und Beschäftigung zu investieren. Eine aktive Familie, die gerne Zeit im Freien verbringt, könnte sich gut mit einem Australian Shepherd ergänzen.
Australian Shepherd Erziehung und Aufgaben
Die Erziehung eines Australian Shepherds erfordert Erfahrung in der Hundehaltung. Durch seine schnelle Auffassungsgabe lernt er neue Kommandos in kurzer Zeit – jedoch können sich auch Fehler schnell einschleifen. Besonders wichtig sind:
Umfassende Sozialisierung im Welpenalter
Konsequentes, aber positives Training
Geistige und körperliche Herausforderungen täglich
Für die Auslastung eignen sich Agility, Obedience oder Mantrailing perfekt. Auch Trick Dogging und Suchspiele begeistern den klugen Aussie. Für potenzielle Schäden empfiehlt sich zudem eine . Dennoch sollten sich Interessenten fragen, ob sie mehrere Stunden täglich für die Beschäftigung aufbringen können – denn nur ein ausgelasteter Australian Shepherd ist tatsächlich ein glücklicher Familienhund.
Elo
Elo
Als vergleichsweise junge kinderfreundliche Hunderasse wurde der Elo in den 1980er Jahren in Deutschland speziell für Familien gezüchtet – mit dem klaren Ziel, einen ausgeglichenen Begleiter mit idealem Wesen zu schaffen.
Elo als gezüchteter Familienhund
Der Elo ist keine zufällig entstandene Rasse, sondern das Ergebnis gezielter Zucht mit Fokus auf Familientauglichkeit. Diese noch relativ junge Hunderasse zeichnet sich durch ihr ausgeglichenes, freundliches Wesen und eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit aus. Durch sein sanftes Temperament und seine hohe Reizschwelle reagiert der Elo weder übermäßig ängstlich noch aggressiv – ideale Eigenschaften für einen Familienhund. Besonders bemerkenswert ist sein ruhiges bis mittleres Temperament, gepaart mit Spielfreude und Selbstbewusstsein. Der Elo entwickelt eine enge Bindung zu seiner Familie und gewöhnt sich dennoch schnell an neue Umgebungen. Allerdings neigen einige Exemplare zur Dickköpfigkeit, weshalb eine konsequente Erziehung wichtig ist.
Elo Verträglichkeit mit Kindern und Katzen
Mit Kindern zeigt sich der Elo von seiner besten Seite – er ist geduldig, sanft und kinderlieb. Diese Familien und kinderfreundliche Hunderasse liebt das Spielen mit Kindern und zeigt sich dabei ausgesprochen gutmütig. Dennoch sollte auch er Rückzugsmöglichkeiten haben, wenn ihm der Trubel zu viel wird. Mit anderen Haustieren ist der Elo ebenfalls gut verträglich. Gerade die Vergesellschaftung mit Katzen funktioniert hervorragend, wenn der Hund bereits als Welpe daran gewöhnt wird.
Elo Pflege und Haltung
Die Pflege des Elo gestaltet sich relativ unkompliziert, variiert jedoch je nach Felltyp:
Rau- und glatthaarige Varianten benötigen regelmäßiges Bürsten
Insbesondere während des Fellwechsels erhöhter Pflegeaufwand
Regelmäßige Kontrolle von Ohren und Zähnen
Bezüglich der Haltung zeigt sich der Elo anspruchslos und passt sich problemlos dem Leben seiner Menschen an – ob Stadt oder Land, Büro oder Restaurant. Trotzdem benötigt auch er regelmäßige Spaziergänge und moderate Beschäftigung. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zum idealen Begleiter für verschiedene Lebenssituationen, obwohl er nicht den ganzen Tag allein sein sollte. Zudem eignet er sich durch seine einfache Art besonders für Anfänger, da er auch Erziehungsfehler verzeiht.
Vergleichstabelle Kinderfreundliche Hunderassen
Hunderasse
Größe/Gewicht
Aktivitätslevel
Pflegeaufwand
Erziehbarkeit
Besondere Eigenschaften
Labrador Retriever
62 cm, 25-38 kg
Hoch (mind. 2h/Tag)
Mittel (tägl. bürsten)
Leicht Sehr geduldig
wasserliebend
Golden Retriever
56 cm, 25-32 kg
Hoch (mind. 2h/Tag)
Mittel (1-2x/Woche)
Leicht
Ausgeprägte Sanftmut
Beagle
Mittelgroß
Hoch
Gering
Anspruchsvoll
Starker Jagdtrieb
Berner Sennenhund
bis 70 cm, 36-50 kg
Mittel (1,5-2h/Tag)
Hoch (2-3x/Woche)
Mittel
Spätentwickler, sehr geduldig
Pudel
Verschiedene Größen
Mittel
Hoch (täglich)
Leicht
Allergikerfreundlich
Papillon
Klein
Mittel (mind. 30 min/Tag)
Mittel
Leicht
Intelligent, robust
Collie
Verschiedene Größen
Mittel
Hoch (täglich)
Anspruchsvoll
Sensibel Feinfühlig, beschützend
Dalmatiner
bis 61cm, 22-32kg
Sehr hoch
Gering
Mittel
Sensibel, bewegungsfreudig
Irish Setter
bis 67 cm, 25-31 kg
Sehr hoch
Hoch
Mittel
Sanft, menschenbezogen
Bichon Frisé
Klein
Mittel
Hoch (täglich)
Leicht
Allergikerfreundlich
Neufundländer
Sehr groß
Niedrig
Hoch (täglich)
Leicht
Sehr anhänglich
Magyar Vizsla
bis 64cm, 28-30kg
Sehr hoch (2-3h/Tag)
Gering
Sensibel
Intelligent, sensibel
Australian Shepherd
Verschiedene Größen
Sehr hoch (2-3h/Tag)
Sehr hoch
Anspruchsvoll
Hochintelligent, Hütetrieb
Elo
46-60cm, 15-45kg
Mittel
Mittel
Mittel
Leicht Speziell für Familien gezüchtet
Schlussfolgerung
Die Auswahl der passenden kinderfreundlichen Hunderasse bedeutet eine wichtige Entscheidung für jede Familie. Jeder vorgestellte Hund bringt besondere Eigenschaften mit – vom sanftmütigen Labrador bis zum energiegeladenen Australian Shepherd.
Grundsätzlich sollten Familien die Wahl des Hundes sorgfältig an ihre Lebensumstände anpassen. Aktivitätslevel, verfügbare Zeit für Pflege und Erziehung sowie Wohnsituation spielen dabei entscheidende Rollen. Besonders wichtig: Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt vor unerwarteten finanziellen Folgen und sollte unbedingt abgeschlossen werden.
Meine Erfahrung zeigt: Der perfekte Familienhund zeichnet sich durch Geduld, Sanftmut und Kinderfreundlichkeit aus. Dennoch gilt – auch der friedlichste Hund braucht klare Regeln und respektvolle Behandlung durch alle Familienmitglieder.
Letztendlich macht nicht die Rasse allein den idealen Familienhund aus. Vielmehr entscheiden liebevolle Erziehung, ausreichend Zeit für gemeinsame Aktivitäten und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Vierbeiners über eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung.
FAQs
Q1. Welche Hunderassen eignen sich besonders gut für Familien mit Kindern? Zu den besonders kinderfreundlichen Hunderassen zählen unter anderem Labrador Retriever, Golden Retriever, Beagle, Berner Sennenhund und Collie. Diese Rassen zeichnen sich durch ihr sanftmütiges Wesen, ihre Geduld und ihre Spielfreude aus.
Q2. Was sind die wichtigsten Eigenschaften eines guten Familienhundes? Ein idealer Familienhund sollte geduldig, sanftmütig und kinderfreundlich sein. Wichtig sind auch eine hohe Toleranzschwelle, Spielfreude und die Fähigkeit, sich an den Familienalltag anzupassen. Zudem sollte er gut erziehbar sein und einen moderaten Bewegungsdrang haben.
Q3. Welche Hunderasse eignet sich für Familien, die einen ruhigeren Hund suchen? Für Familien, die einen ruhigeren Hund bevorzugen, können Rassen wie der Cavalier King Charles Spaniel, der Neufundländer oder der Bichon Frisé gut geeignet sein. Diese Hunde haben ein ausgeglichenes Wesen und passen sich gut an einen ruhigeren Lebensstil an.
Q4. Wie wichtig ist die Erziehung bei einem Familienhund? Die Erziehung spielt eine zentrale Rolle bei jedem Familienhund. Auch bei von Natur aus kinderfreundlichen Rassen ist eine konsequente, liebevolle Erziehung wichtig. Sie fördert ein harmonisches Zusammenleben und hilft dem Hund, sich in die Familienstruktur einzufügen. Kinder sollten ebenfalls lernen, den Hund respektvoll zu behandeln.
Q5. Welche Vorbereitungen sind vor der Anschaffung eines Familienhundes wichtig? Vor der Anschaffung eines Familienhundes sollten Sie Ihre Lebensumstände genau prüfen. Berücksichtigen Sie den Platzbedarf, die Zeit für Pflege und Erziehung sowie die Kosten für Futter, Tierarzt und Versicherung. Es ist ratsam, alle Familienmitglieder in die Entscheidung einzubeziehen und eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen.
Teilen:
Nadine Scheiner
In meiner ersten Schwangerschaft entstand die wunderbare Idee von moms.de und seit dem füllt sich mein Blog immer weiter!
Zudem kann ich wohl über mich sagen, dass ich eine chaotische, liebenswerte Mama zweier ganz tollen Kinder bin. Diese zwei verschönern mir mein Leben!